Informationen zu klinischen Studien

Was ist eine klinische Studie?

Bei einer klinischen Studie werden neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren oder neue Medikamente erprobt, um eine Krankheit besser zu erkennen und zu behandeln.

 

Ziel einer klinischen Studie

Klinische Studien werden durchgeführt, um Behandlungen zu verbessern und um die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Behandlungen zu überprüfen.

Bestehende Therapien werden ständig weiterentwickelt und verbessert und neue Medikamente erweitern die Therapiemöglichkeiten. Bevor jedoch neue Therapien routinemäßig zum Einsatz kommen, müssen sie einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden. Dies geschieht in klinischen Studien.

 

Sicherheit bei klinischen Studien

Strenge Reglementierungen, Planung der Studien nach internationalen Qualitätsstandards, genau festgelegte Verfahren, und Überprüfung von unabhängigen Gremien sorgen für die Sicherheit des Patienten bei klinischen Studien. Klinische Studien sind sorgfältig geplant und mittels eines umfangreichen Prüfplans beschrieben, der genau eingehalten werden muss.

Eine klinische Studie darf erst beginnen, wenn die Genehmigung der Bundesoberbehörde (BfArM – Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte) und der zuständigen Ethikkommission vorliegt.

Kliniken und Ärzte, die klinische Studien durchführen, sind speziell geschult und dafür qualifiziert.

Kein Studienteilnehmer wird einem unnötigen Risiko ausgesetzt. Die Risiken für den einzelnen Patient werden genau abgeschätzt und gegenüber dem zu erwartenden Nutzen abgewogen.

 

Vorteile als Patient in einer klinischen Studie

Patienten in klinischen Studien werden intensiv betreut, erhalten regelmäßige Untersuchungen und eine engmaschige Überwachung.

Als Patient in einer klinischen Studie, werden Sie nach einem festgelegten Plan behandelt, der regelmäßige Untersuchungen von Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie beinhaltet. Mit der Teilnahme an einer klinischen Studie ergibt sich für den Patienten die Möglichkeit, schon vor der Zulassung eines neuen Medikamentes mit diesem behandelt zu werden. Ist die neue Therapie besser als die bisherige, so kann der Studienteilnehmer früher von den Vorteilen der neuen Behandlung profitieren.

Arten von Klinischen Studien

Man unterscheidet zwischen Studien, die im Labor erfolgen (präklinischen Studien), klinischen Arzneimittelprüfungen, bei denen die Wirkung von Medikamenten am Menschen untersucht wird und so genannten Therapie-Optimierungs-Prüfungen, die zum Ziel haben, die Wirksamkeit einer Standardbehandlung durch Änderungen im Therapieregime zu verbessern oder die Nebenwirkungen zu minimieren.

 

Ablauf einer klinischen Studie

Bevor ein Studienteilnehmer registriert wird, erhält der Patient vom Arzt eine ausführliche Patienteninformation zur Studie. Im ärztlichen Gespräch wird der Patient über die Wirkungen und Nebenwirkungen der geplanten Behandlung informiert, ebenso bespricht der Arzt auch unterstützende Maßnahmen die die Therapiezeit erleichtern können.

Je nach Art der Studie werden vor und im Verlauf der Behandlung Untersuchungen durchgeführt, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Nebenwirkungen die Organe nicht zu stark beeinträchtigen. Hierzu gehören zum Beispiel Blut- und radiologische Untersuchungen (Computertomografie, Kernspintomografie u.a.). Alle Medikamente und Therapien, die der Studienteilnehmer erhält, werden in einem persönlichen Therapiepass eingetragen.

Dieser enthält neben den persönlichen Daten auch die Diagnose, bisherige Therapien und die Telefon-Nummer ihres behandelnden Arztes. Nach Abschluss der Behandlung ist eine umfangreiche Nachbeobachtung ebenfalls Bestandteil einer klinischen Studie.

 

Finanzierung von klinischen Studien

Die Finanzierung einer klinischen Studie erfolgt entweder vom Hersteller eines neuen Medikaments oder auch von unabhängigen Organisationen, wie Deutsche Krebshilfe oder Deutsche Forschungsgemeinschaft.

 

Datenbank „klinische Studien“ des Krebszentrums Reutlingen

In unserer Datenbank „Klinische Studien“ des Krebszentrums Reutlingen ist in der Übersicht ein Teil der klinischen Studien aufgeführt, welche momentan an unserem Zentrum durchgeführt werden. Bevor eine Liste angezeigt wird, muss mindestens ein Filter (z.B. Art des Tumors oder Körperregion) gesetzt werden.

Aus verschiedenen Gründen können nicht immer alle aktiven Studien dargestellt werden, ebenso werden Studien, die sich derzeit in Planung befinden oder kurz vor der Aktivierung stehen nicht angezeigt.
Sollten Sie daher in unserer Datenbank keine passende Studie finden, so können Sie gerne mit unserer Studienzentrale Kontakt aufnehmen.

 

Kontakt

Studienzentrale:

Julia Rasvina / Telefon: 07121 200-3987
Raphaela Weyrather / Telefon: 07121 200-3984

Studienzentrale Bereich Hämatologie / Onkologie:

Nicole Hassler / Telefon : 07121 / 200-39 88 / Fax : 07121 / 200-44 78

Studienzentrale Bereich Gynäkologie

Annemarie Bader / Telefon: 07121 / 200-39 90 / Fax: 07121 / 200-44 76

Sekretariat Prof. Dr. Stefan Kubicka (Medizinische Klinik I):

Telefon : 07121 / 200-47 41
Fax: 07121 / 200-43 86

Sekretariat Dr. Hartwig Schwaibold (Urologie):

Telefon : 07121 / 200-3610
Fax: 07121 / 200-3572

Sekretariat PD Dr. Peter Kristen (Gynäkologie):

Telefon : 07121 / 200-3415
Fax: 07121 / 200-4394

Sekretariat Prof. Dr. Thomas Zimmermann (Chirurgie):

Telefon : 07121 / 200-3426
Fax: 07121 / 200-3570

 

Ihre Studienzentrale am Krebszentrum Reutlingen

Filter

Erkrankungskategorie
Körperbereich
Fachrichtung
Status
Suche

Interner Bereich

Anmeldung: